Sodbrennen natürlich loswerden – die besten 5 Tipps

Sodbrennen natürlich loswerden – die besten 5 Tipps
Energielos, schlapp und müde? Nein, wir sprechen nicht von einem Feierabend-Gefühl nach einem gehaltvollen Arbeitstag, sondern von einem Zustand bereits beim Aufwachen.
Oft handelt es sich dabei nur um Phasen, halten diese jedoch an und fühlt man sich über einen längeren Zeitraum hinweg gestresst und abgeschlagen, sollten man aktiv werden. Jeder Alltag beherbergt den ein oder anderen Energieräuber. Macht man sich diese bewusst und kennt die Tipps, um entgegenzuwirken, hat die Müdigkeit und Antriebslosigkeit keine Chance.
Was sind Energieräuber?
Reflux, saures Aufstoßen oder Sodbrennen: 3 Bezeichnungen, 1 Symptom – ein unangenehmes brennen in der Speiseröhre. Etwa 20% der Bevölkerung leidet regelmäßig darunter und nimmt zur Behandlung frei verkäufliche Medikamente zur Symptombehandlung zu sich.
Was ist Sodbrennen und wie entsteht es?
Sodbrennen entsteht, wenn Magensäure, die während des Verdauungsprozesses im Magen produziert wird, zurück in die Speiseröhre fließt. Da diese, im Gegensatz zum Magen, nicht durch eine Schleimhaut geschützt ist, verursacht die Magensäure dort Beschwerden, die wir als Brennen empfinden. Oftmals steht hierbei die Thematik des Magensäureüberschusses als Verursacher mit im Fokus. Da aber auch das exakte Gegenteil, nämlich ein Magensäuremangel, die Ursache der Beschwerden sein kann und eine regelmäßige Medikamenteneinnahme hier weiteren Schaden verursacht, sollte immer eine Prävention – anstelle einer Symptombehandlung – im Mittelpunkt stehen.
Wie sich die Symptome eines Magensäuremangels von einem Magensäureüberschuss unterscheiden lassen, lesen Sie hier: https://jungbrunnen-portal.de/magazin/was-sie-selbst-gegen-sodbrennen-tun-koennen-und-wie-saeureblocker-ihrer-gesundheit-schaden/
Was begünstigt Sodbrennen?
- Stress: Eine vollgepackte To-Do Liste, ein unnötiger Streit oder ein Thema das einen einfach nicht zur Ruhe kommen lässt. Bringt uns etwas aus der Balance, machen sich schnell die ersten Symptome bemerkbar.
- Ernährung: Zu viel, zu schnell, zu fettig, zu scharf – all das befördert den Brandherd Sodbrennen. Aber auch ganz bestimmte Lebensmittel wie Zitrusfrüchte, Kaffee, Käse und Essig wirken sich negativ auf das Krankheitsbild aus.
- Bewegung: Auch ein falscher Trainingsplan kann sich negativ auswirken. Ungeeignet sind Sportarten und Übungen, die starken Druck auf den Bauch ausüben, bei denen der Oberkörper vornübergebeugt ist oder bei denen der Magen stark durchgeschüttelt wird. Hierbei muss natürlich nicht vollständig auf ein Bauchmuskeltraining verzichtet werden. Allerdings ist es sinnvoll, den eigenen Trainingsplan auch von vorhandenen Symptomen abhängig zu machen und je nach Tagesform anzupassen.
Wie kann ich dem Auftreten von Sodbrennen entgegenwirken?
- Magen & Darm stärken: Wie so oft ist eine gesunde Mitte die Grundlage. Denn: Von einem gesunden Darm, profitiert das gesamte Verdauungssystem und damit auch der Magen und alle damit verbundenen Schleimhäute. Wie Sie Ihren Körper gezielt entgiften und Magen & Darm wieder in Balance bringen, erfahren Sie in unserem Online-Detox-Kurs: (Link einfügen)
- Ernährung anpassen: Nicht jeden Tag gelingt eine strikte Einhaltung jedes Ernährungstipps, wichtig ist jedoch, dass man immer den Ausgleich findet. Denn: besonders in Summe von Reflux fördernden Elementen, liegt die Gefahr:
– Ernähren Sie sich so natürlich wie
möglich und verzichten Sie, wo immer möglich,
auf Fertiggerichte.
– Reduzieren Sie Zucker, Fett &
scharfe Gewürze. Würzen Sie deftige Mahlzeiten mit frischen Kräutern und
verleihen Sie Smoothies, dem Frühstücksmüsli und anderen Süßspeisen mit
fruchtigen Toppings geschmackvolle Akzente.
– Essen Sie ganz bewusst: Die Verdauung
beginnt bereits hinter den Lippen. Schnelles Ess-/Schluckverhalten fördert
Sodbrennen besonders stark.
– Reduzieren Sie Kaffee- und
Alkoholgenuss.
- Grundlegend ist eine basische Ernährung
empfehlenswert. Denn: Der Körper funktioniert am besten, wenn alle
biochemischen Prozesse im richtigen Milieu ablaufen. Eine Voraussetzung dafür
ist die Balance im Säure-Basen-Haushalt. Stark basische Lebensmittel,
welche in ausreichender Menge auf dem Speiseplan stehen sollten, sind
beispielsweise: Karotten, Rote Bete, Fenchel, aber auch Gewürze wie Zimt,
Ingwer, Basilikum und Bärlauch.
– Sie möchten mehr zum Thema
Säure-Basen-Haushalt lesen? Hier geht es zu vielen weiteren Informationen: https://jungbrunnen-portal.de/magazin/was-macht-mich-sauer/
- Schlaf: Essen Sie mindestens 2 Stunden
vor dem Schlafengehen nichts mehr. Haben Sie akut Sodbrennen: Stellen Sie das
Kopfende des Bettes hoch und unterstützen Sie so den natürlichen
Magensäure-Rückfluss.
- Natürliche Helfer: Setzen Sie auf
Powerstoffe aus der Natur: Bitterstoffe (beispielsweise enthalten in
Löwenzahn), milchsauervergorene Säfte (beispielsweise Sauerkrautsaft), aber
auch Reis, Datteln, Kokoswasser und Kamillentee beruhigen den Magen und beugen
so Sodbrennen vor.
- Die Mitte finden: „Das stößt mir sauer auf“ – eine Redewendung mit wahrem Kern. Und gleichzeitig Ausweis dafür, dass wir unseren Körper und ganz unterschiedliche Symptome immer ganzheitlich betrachten müssen. Egal ob Zucker-Reduktion und Integration von Bitterstoffen in Form von Tees, oder der Verzicht auf die Zigarette und die Einführung eines nachmittäglichen Glases Sauerkrautsaft. Es geht immer darum, dass Sie auf Ihr Bauchgefühl hören und darauf achten was für Sie wirklich langfristig im Alltag umsetzbar ist. Hier hilft natürlich auch ein kleines Tagebuch indem die ersten Wochen einer Umstellung festgehalten werden. So wird ganz haptisch und auf einen Blick sichtbar was Ihre ganz persönlichen Reflux fördernden und verhindernden Faktoren sind.